Wichtige Fragen zur Bestellung:
Wie lange dauert das?
Ihr Auftrag wird möglichst schnell erledgt, dh. i.d.R. zw. 1 und 5 Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.
Weitere Fragen?
hier klicken
Sankt Johann im Pongau.Persönlichkeiten.
- Joachim Puchner (* 1987), Skifahrer
- Josef Klinger (* 1967), Schachspieler
- O. P. Zier (* 1954), Schriftsteller
- L. Neumayer, Bürgermeister i. R.
- Thomas Bubendorfer (* 1962), Extrembergsteiger und Autor
Sankt Johann im Pongau.Sehenswürdigkeiten.
- Pfarrkirche St. Johannes: 924 erstmals urkundliche Erwähnung einer Kirche an dieser Stelle. Der heutige Kirchenbau ist ein Wiederaufbau von 1855, nach dem grossen Marktbrand: neugotisch mit einem Turm, welcher jedoch 1871 einstürzte. Die Kirche wurde im selben Stil, jedoch zweitürmig wieder aufgebaut. Die neugotischen Altäre beherbergen mehrere spätgotische Figuren. Ein Hauptwerk kirchlicher Architektur im Alpenraum. Im Volksmund wird die Kirche auch als Pongauer Dom bezeichnet. Diese Bezeichnung erklärt sich aus der Bauform des Gebäudes, jedoch nicht aus seiner Geschichte, da die Pfarrkirche zu keiner Zeit Bischofssitz war. Vor allem im Zusammenhang mit dem Tourismus wird die Pfarrkirche "gerne" als "Dom" benannt.
- Annakapelle: Links neben dem "Dom" gelegen, ist sie das einzige vom grossen Stadtbrand 1855 verschont gebliebene gotische Sakralgebäude in St. Johann. Die Annakapelle zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: 1) Ist sie ist eine zweigeschossige Kirche. Da der ursprüngliche Bau aus dem 9. Jahrhundert durch Flugerde langsam verdeckt wurde, wurde ein zweites Stockwerk (der heute benutzte Kirchraum) ca 1340 ausgestockt. 2) Wurde die Annakapelle ab 1980 von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde und der evangelischen Pfarrgemeinde unter Kostenteilung gemeinsam renoviert, und wird von beiden Religionsgemeinschaften für Gottesdienste genutzt.
- Liechtensteinklamm: ist eine von der "Grossarler Ache" geschaffene 4000m lange und 300m tiefe Schlucht.
- Arthurstollen: eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Arthurstollen, eine prähistorische Grubenanlage mit weit reichenden Schachtsystemen für den ehemaligen Kupferabbau. Die zahlreichen Holz-, Stütz und Metallfunde deuten darauf, dass bereits um 1600 vor Christus in diesen Schächten Kupfer abgebaut wurde. Zur Zeit ist der Besuch des Stollens aus Sicherheitsgründen behördlich untersagt. Besichtigung des "Wasserschlosses" im Sommer nach rechtzeitiger Voranmeldung möglich, mindestens jedoch ein Monat vorher.
Sankt Johann im Pongau.Verwaltung.
Als Zentrum des Pongau ist St. Johann Sitz zahlreicher Einrichtungen und ?„mter: Bezirkshauptmannschaft mit Bezirksbuchhaltung, Bezirksschulinspektor, Bezirksschulrat, Amtstierarzt, Amtsarzt, Abteilungen Gewerbe- und Baurecht, Umweltschutz, Katastrophenschutz, Forstwirtschaft, amtliche soziale- und psychosoziale Dienste, Polizei und Verkehr und Jugendwohlfahrt sowie Finanzamt, Bezirksgericht und Bezirkspolizeikommando. St. Johann betreibt ausserdem ein Altenheim, zwei Kindergärten, zwei Volksschulen, ein Sonderpädagogisches Zentrum, ein Gymnasium, eine Hauptschule, eine Handelsakademie, eine Polytechnische Schule, eine Landesberufsschule und das Elisabethinum.
Interessantes über Sankt Johann im Pongau: (II)
alte Info
Bezirk:
Korneuburg Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Melk Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Völkermarkt Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Deutschlandsberg Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Kitzbühel Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Weiz Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Klagenfurt am Wörthersee Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Voitsberg Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Gänserndorf Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Melk Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Neusiedl am See Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Bruck an der Leitha Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Zwettl-Niederösterreich Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Zell am See Sankt Johann im Pongau Grundbuch
Krems an der Donau Sankt Johann im Pongau Grundbuch